Frankfurter Schule

Weltanschauung & Philosophie

Ein neuer deutscher Faschismus – kommt er wieder „völkisch“?

Intro zu marxistischen Regierungsbetrachtungen
Beitrag von Diether Dehm aus: „FREIDENKER“ Nr. 2-24, Juni 2024
Mit dem „18. Brumaire des Louis Bonaparte“ begann Marx eine völlig neue Sicht auf Geschichte, nicht nur für Marxisten. Ein politisches Regime, sein Zustandekommen und seine Politiken wurden seither stets auf materielle Interessen durchleuchtbar. Konstellationen von Klassenkämpfen bilden dabei die ökonomische Basis, die sich in (und von!) Regierungen spiegeln und bewegen. Und zwar sehr konkret, was die Betrachtung auch empirisch aufwändig macht. Der ungetreue Hegelianer Marx sah zudem das Wesen eines Regimes dialektisch auf dessen Anhängerschaft angewiesen. Das spielte er am zweiten Bonaparte und dessen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 durch, leitete daraus eine historische Ausnahmesituation ab: ein Klassenpatt.

Weiterlesen
Weltanschauung & Philosophie

Die Leere der Frankfurter Schule

Beitrag von Klaus Linder aus FREIDENKER 3-18
Das Institut für Sozialforschung, also die spätere Frankfurter Schule um Max Horkheimer, Theodor Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal war ursprünglich dem Marxismus verbunden. … Früh wurde der marxistische Anspruch auf Erkenntnis des Gesamtzusammenhangs über Bord geworfen, und damit auf die Erkennbarkeit der Welt, der widersprüchlichen Totalität des gesellschaftlichen und materiellen Seins. … Während der Marxismus die Lösung des gesellschaftlichen Antagonismus durch die in seinem Schoße heranwachsenden Produktivkräfte bestimmt, verschob sich den Kritischen Theoretikern der Antagonismus der kapitalistischen Klassengesellschaft auf die Gegenüberstellung von Individuum und Gesellschaft, und schließlich von „Geist“ und „Macht“.

Weiterlesen