Politisches Lied

Kultur & KunstVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

Nach 1989 begann ein existentieller Konkurrenzkampf

Am 25. September 2019 fand der gemeinsame Auftritt von Johanna Arndt, Anna von Rohden und Nicolas Miquea in Darmstadt in der Bessunger Knabenschule statt – veranstaltet vom Deutschen Freidenker-Verband, vom Bundesverband Arbeiterfotografie, von der DKP und der LINKEN. Das Motto des Abends lautete: „Ich schreibe, um zu leben – Gefängnisbriefe, Betrachtungen und Lieder“.
Johanna Arndt absolvierte ihr Studium an der Hanns-Eisler-Musikhochschule in Berlin. Sie machte ihren Soloabschluss als Chanson- und Musicalinterpretin und beendete ihr Studium als Gesangspädagogin. … Peter Betscher führte mit Johanna Arndt ein Interview.

Weiterlesen
Kultur & KunstVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

Ich bin Antiimperialist und Antikapitalist

Am 25. September 2019 fand der gemeinsame Auftritt von Johanna Arndt, Anna von Rohden und Nicolas Miquea in Darmstadt in der Bessunger Knabenschule statt – veranstaltet vom Deutschen Freidenker-Verband, vom Bundesverband Arbeiterfotografie, von der DKP und der LINKEN. Das Motto des Abends lautete: „Ich schreibe, um zu leben – Gefängnisbriefe, Betrachtungen und Lieder“.
Nicolas Miquea studierte Klassische Gitarre an der Eastman School of Music in Rochester in New York, an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. … Peter Betscher führte mit Nicolas Miquea vor seinem Auftritt ein Interview.

Weiterlesen
Kultur & KunstZentrale Veranstaltungen

Konzert: Ich schreibe, um zu leben

Doppelkonzert am 25.09.2019 in Darmstadt
Im ersten Teil des Konzertes trägt Johanna Arndt Briefe aus Gefängnissen von Rosa Luxemburg, Ernst Thälmann, Dietrich Bonhoeffer und Mumia Abu Jamal vor und singt dazwischen Lieder von Hanns Eisler mit Texten von Bert Brecht und ein Lied von Mordechaj Gebirtig begleitet von Anna von Rohden am Klavier. Den zweiten Teil bestreitet der chilenische Liedermacher Nicolas Miquea mit eigenen Liedern. Er lebt, um zu schreiben und zu singen. Er klagt mit seiner politischen Kunst den Kapitalismus weltweit an und tut dies mit hinreißender Stimme und virtuosem Gitarrenspiel.

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungKultur & Kunst

Lisa Fitz: Tanz der Vampire

Neuer Song von Lisa Fitz anlässlich der SiKO München.
Im Bayrischen Hof tobt ein Maskenball von Vampiren, die unsichtbar sind. Die Spiegel im Saal reflektieren nicht mal, dabei sind sie doch längst noch nicht blind. Ist alles vom Feinsten, gebohnert, gewischt, entwanzt und gesichert in Hast. Des Abends wird schließlich groß aufgetischt, reichlich Staatshaushalts-Gelder verprasst. Der Welt-Kriegselite gebührt ein Spalier bei Kaviar, Sekt und Champagner und Bier, Sie feiert sich selbst, und das über Gebühr als Drohung zum nächsten Krieg – bis um Vier …

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungKultur & Kunst

Lisa Fitz: Ich sehe was, was Du nicht siehst

Die bekannte Münchener Kabarettistin Lisa Fitz, Mitglied des Beirates des Deutschen Freidenker-Verbandes, hat ihr neues Lied „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ veröffentlicht: Das Lied ist Teil ihres neuen Programms „Flüsterwitz“. …
Den Flüsterwitz erzählt man hinter vorgehaltener Hand. Er könnte Menschen in Hörweite beleidigen, sensible Damenohren kränken oder so wahr sein, dass er Machthabern gefährlich wird. Eigentlich ist der Flüsterwitz ein politischer Witz. Wenn man mit einem autoritären System haderte oder Repressalien befürchtete, erzählte man sich Flüsterwitze. Sind wir in unserer demokratischen Diktatur der Parteien so weit? Wer nicht in die politische Stromlinienform passt, wird gern für verrückt erklärt oder mit subtilen Methoden mundtot gemacht.

Weiterlesen
Kultur & KunstZentrale Veranstaltungen

Linker Liedersommer gegen Ausbeutung und Krieg

Dokumentiert: Interviews und Berichte vom Linken Liedersommer 2010 von jW und UZ
Der linke Liedersommer auf der legendären Burg Waldeck im Hunsrück stand am Wochenende unter dem Motto »Linke Lieder gegen Ausbeutung und Krieg«. In späteren Stunden mangelte es nicht an Lagerfeuerromantik, geprägt aber war die Veranstaltung von Aufklärungs- und Kampfliedern der Arbeiterbewegung. Deren Texte wurden in Workshops in ihrem historischen Kontext diskutiert. Einige Lieder wurden anschließend zum gemeinsamen Vortrag einstudiert, was vielen Teilnehmern – die meisten waren zwischen 30 und 50 Jahren – besonders gefiel. … Das Finale war ein gut halbstündiger Auftritt des Duisburger HipHop-Duos Die Bandbreite.

Weiterlesen