Die Bedeutung der Ostfront 1941-1945
Historischer Überblick von Wolfgang Schürer
1. Die 29 Staaten in Europa Ende 1937
Mitteleuropa: Deutschland, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Österreich, Schweiz;
Westeuropa: Vereinigtes Königreich, Frankreich, Niederlande, Belgien, Irland, Luxemburg; Italien, Spanien, Portugal;
Südosteuropa: Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien, Albanien;
Nordeuropa: Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Litauen, Lettland, Estland;
Eurasien: Sowjetunion, Türkei;
2. Der Anti-Komintern-Pakt (AKP) und der Drei-Mächte-Pakt (DMP)
Deutschland und Japan schlossen den Anti-Komintern-Pakt am 25. November 1936. Italien trat am 06. November 1937 bei, Ungarn am 24. Februar 1939, Spanien am 27. März 1939. Rumänien, Bulgarien und Finnland wurden am 25. November 1941 aufgenommen.
Der Drei-Mächte-Pakt wurde am 27. September 1940, von Deutschland, Japan und Italien vereinbart. Ungarn trat am 20. November 1940 bei, Rumänien am 23. November 1940, Bulgarien am 01. März 1941.
3. Die deutsch-italienische Expansion in Europa 1938-1941
6 Staaten wurden von der Landkarte gestrichen: Österreich (1938), die Tschechoslowakei (1938/39), Albanien (1939), Polen (1939), Luxemburg (1940), Jugoslawien (1941). 6 weitere Staaten wurden besetzt: Dänemark (1940), Norwegen (1940), Niederlande (1940), Belgien (1940), Frankreich (1940), Griechenland (1941). Deutschland bildete 2 Satellitenstaaten: Slowakei (1939), Kroatien (1941). Die Slowakei trat am 24. November 1940 dem Drei-Mächte-Pakt bei. Kroatien, vergrößert um Bosnien, am 15. Juni 1941. Beide Staaten wurden am 25. November 1941 in den Anti-Komintern-Pakt aufgenommen.
4. Das Vereinigte Königreich 1939-1941
Es befand seit dem 03. September 1939 im Kriegszustand mit Deutschland und seit dem 10. Juni 1940 im Kriegszustand mit Italien. In London gab es eine französische Gegenregierung und Exilregierungen Polens, Jugoslawiens, Griechenlands, der Tschechoslowakei, der Niederlande, Belgiens, Norwegens und Luxemburgs. (Dänemark hatte keine Exilregierung. Es wurde am 25. November 1941 in den Anti-Komintern-Pakt aufgenommen.)
5. Die Westverschiebung der Staatsgrenze der Sowjetunion
Am 01. September 1939 begann der deutsche Angriff auf Polen. Am 17. September 1939 floh die polnische Regierung ins Ausland. Am gleichen Tage marschierte die Sowjetunion in Polen ein. Am 28. September 1939 wurde die sowjetische Grenze, zwischen Ostpreußen und der Slowakei, auf die Flüsse Narew, Bug und San festgesetzt.
Am 13. März 1940 übergab Finnland die karelische Landenge, einige Inseln im Finnischen Meerbusen und Teile Ostkareliens an die Sowjetunion.
Im Sommer 1940 übergab Rumänien das 1918 annektierte Bessarabien, die Nord-Bukowina und das Herza-Gebiet an die Sowjetunion.
Litauen, Lettland und Estland wurden im Sommer 1940 in die Sowjetunion aufgenommen. (Litauen hatte am 23. März 1939 das Memelgebiet an Deutschland zurückgegeben.)
6. Verteilung der Einwohner Europas, der Sowjetunion und der Türkei am 21. Juni 1941
In diesem Gebiet lebten ca. 590 Millionen Menschen, darunter etwa:
52,0 % Deutschland, Italien, Verbündete, Satelliten, besetzte Länder und Gebiete;
33,0 % Sowjetunion, einschließlich der 1939/40 gewonnenen Gebiete;
8,2 % Vereinigtes Königreich, einschließlich der Kronkolonien Zypern und Malta;
6,8 % Türkei, Portugal, Schweden, Schweiz, Irland;
7. Der Angriff Deutschlands und seiner Verbündeten auf die Sowjetunion
Der deutsche Angriff begann in der Nacht von Samstag auf Sonntag, am 22. Juni 1941. Die anderen 8 europäischen Staaten des Anti-Komintern-Paktes und/oder Drei-Mächte-Paktes beteiligten sich wie folgt:
Italien 22.06.41
Rumänien 22.06.41
Slowakei 23.06.41
Finnland 26.06.41
Ungarn 27.06.41
In Spanien wurde, ab dem 24. Juni 1941, die Blaue Division aufgestellt. Sie wurde in Deutschland ausgebildet, dort in die „250. Deutsche Infanteriedivision“ umbenannt, und am 20. August 1941 in den Krieg gegen die Sowjetunion geschickt.
In Kroatien wurde, ab dem 16. Juli 1941, das „369. Verstärkte Infanterieregiment“ aufgestellt. Der Einsatz gegen die Sowjetunion begann im September 1941.
Bulgarien beteiligte sich nicht am Landkrieg, aber am Seekrieg, im Schwarzen Meer, gegen die Sowjetunion.
8. Die antisowjetische Kollaboration in den 6 besetzten Staaten
Dänemark brach am 22. Juni die diplomatischen Beziehungen zur Sowjetunion ab. Die französische Kollaborations-Regierung, in Vichy, folgte am 29. Juni 1941.
In Frankreich wurden 1941 die „Legion Französischer Freiwilliger gegen den Bolschewismus“ und 1944 die SS-Division „Karl der Große“ aufgestellt.
Im September 1940 wurde die „Germanische SS“ aus Dänen, Norwegern, Niederländern und flämischen Belgiern gebildet. (In einer anderen SS-Division dienten wallonische Belgier).
In Griechenland scheiterte der Versuch, eine antisowjetische Legion aufzustellen.
9. Der Verlauf der Ostfront 1941-1945
Der kleinere Nordteil verlief an der damaligen finnisch-sowjetischen Grenze, zwischen dem Nordpolarmeer und dem Finnischen Meerbusen. Der Hauptteil begann an der Ostsee, an der Grenze des Memelgebietes. Es folgten die Grenze Ostpreußens, die Grenze der von Deutschland annektierten Teile Polens, die damalige ungarisch-sowjetische Grenze (Ungarn hatte 1939 die tschechoslowakische Karpaten-Ukraine annektiert.), und die damalige rumänisch-sowjetische Grenze. Der Hauptteil endete am Schwarzen Meer.
Deutschland und seine Verbündeten besetzten die 3 baltischen Länder, Weißrussland, Bessarabien, die Ukraine und kleine Teile Russlands. Am 02. Oktober 1941 begann der deutsche Angriff auf Moskau. Am 05. Dezember 1941 begann die sowjetische Gegenoffensive vor Moskau. Die Rote Armee warf die Angreifer zurück.
Am 08. Mai 1942 gingen Deutschland und seine Verbündeten erneut in die Offensive. Sie drangen bis Stalingrad vor, und sie besetzten das westliche Nordkaukasusgebiet. Am 19./20. November 1942 begann die sowjetische Gegenoffensive. 1,143 Millionen Rotarmisten griffen 1,040 Millionen Gegner (400.000 Deutsche, Österreicher und sowjetische „Hilfswillige“ (HIWIS), 235.000 Italiener, 200.000 Rumänen, 200.000 Ungarn, 5.000 Kroaten) an. (Zahlenquelle: Spanischsprachige Wikipedia, Batalla de Stalingrado). Die Rote Armee zerschlug die Gegner fast vollständig.
Ein letzter Versuch Deutschlands, am 05. Juli 1943, die strategische Initiative zurückzugewinnen, scheiterte schon nach 10 Tagen.
Die Rote Armee eroberte bis zum Herbst 1944 fast alle besetzten sowjetischen Gebiete zurück. Sie besetzte Rumänien, Bulgarien und Ungarn und sie vereinigte sich mit der jugoslawischen Partisanen-Armee. Der Hauptteil der Ostfront ging nunmehr bis zur Adria.
Am 12. Januar 1945 begann die entscheidungssuchende sowjetische Offensive auf Deutschland. Am 02. Mai 1945 kapitulierte Berlin vor der Roten Armee. Am 08. Mai 1945, um 23.01 MEZ, trat die deutsche Gesamtkapitulation in Kraft. Die Heeresgruppe Kurland kapitulierte am 10. Mai 1945, die Heeresgruppe Mitte am 11. Mai 1945, die Armee Ostpreußen am 14. Mai 1945
10. Der Einsatz der deutschen Heeresverbände 1941-1945
A | B | C | |
22. Juni 1941 | 69,6 % | 0,9 % | 29,5 % |
01. Januar 1942 | 70,0 % | 1,3 % | 28,7 % |
01. Januar 1943 | 70,8 % | 2,0 % | 27,2 % |
01. Januar 1944 | 62,7 % | 6,2 % | 31,1 % |
01. Juli 1944 | 51,8 % | 28,8 % | 19,4 % |
01. Januar 1945 | 60,6 % | 34,9 % | 4,5 % |
A – Ostfront, Länge 3.000 bis 6.200 km, Dauer 22. Juni 1941 bis 14. Mai 1945
B – Sonstige Fronten, darunter:
a – Nordafrika-Front, Länge 350 km, Dauer 10. Juni 1940 bis 13. Mai 1943;
b – Italien-Front, Länge 300 km, Dauer 10. Juli 1943 bis 02. Mai 1945;
c – Westfront, Länge 800 km, Dauer 06. Juni 1944 bis 08. Mai 1945;
C – Annektierte und okkupierte Gebiete
(Zahlenquelle: Atlas zur Weltgeschichte, Band 2, Seite 40, Gotha 1982)
Die Ostfront dauerte 3 Jahre, 10 Monate, 3 Wochen und 1 Tag. Deutschland setzte durchschnittlich ungefähr 65 % seiner Heeresverbände an der Ostfront ein.
11. Bemerkungen zu den Sonstigen Fronten
Italien eröffnete die Nordafrika-Front am 10. Juni 1940, an der libysch-ägyptischen Grenze, gegen das Vereinigte Königreich. Deutschland beteiligte sich seit dem 31. März 1941 an den Kämpfen gegen die Briten, mit durchschnittlich ca. 1,5 % aller deutschen Heeresverbände, für 2 Jahre, 1 Monat, 1 Woche und 6 Tagen.
Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten eröffneten die Italien-Front am 10. Juli 1943, mit der Landung in Sizilien. Deutschland setzte durchschnittlich etwa 6,0 % seiner Heeresverbände an der Italien-Front ein. Sie dauerte 1 Jahr, 9 Monate, 3 Wochen und 1 Tag.
Die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich eröffneten, mit der Invasion in der Normandie, die Westfront am 06. Juli 1944. Durchschnittlich wurden ungefähr 24 % aller deutschen Heeresverbände an der Westfront eingesetzt, für 11 Monate und 2 Tage.
12. Bemerkungen zu Deutschlands 8 europäischen Verbündeten
Spanien verlangte, nach der Schlacht bei Stalingrad (1942-1943), die Rückführung der Blauen Division. Der Befehl zur Rückkehr wurde am 10. Oktober 1943 erteilt.
In Italien gab es, am 25. Juli 1943, einen Regimewechsel. Die neue Regierung führte im neutralen Portugal Verhandlungen mit den Alliierten, und sie gab am 08. September 1943 die Kapitulation bekannt. Deutschland ließ am 09. September 1943 eine Gegenregierung bilden.
Am 10. April 1944 drang die Rote Armee in den Norden Rumäniens ein. Am 23. August 1944 kam es zu einem Regimewechsel. Die neue Regierung befahl die Einstellung des Kampfes gegen die Rote Armee. Am 12. September 1944, in Moskau, unterzeichnete Rumänien die Kapitulation.
Finnland stellte am 04. September 1944 den Kampf gegen die Rote Armee ein. Am 19. September 1944, in Moskau, unterzeichnete Finnland einen Waffenstillstand mit der Sowjetunion.
Am 01. September 1944 erreichte die Rote Armee die Grenze Bulgariens, und sie besetzte das Land nahezu kampflos. Am 28. Oktober 1944, in Moskau, kapitulierte Bulgarien vor den Alliierten.
Deutschland besetzte am 19. März 1944 Ungarn, um ein weiteres Verbleiben sicherzustellen. Am 15. Oktober 1944, in einer Rundfunkansprache, bat Ungarn die Sowjetunion um einen Waffenstillstand. Deutschland ließ einen Regimewechsel durchführen und Ungarns Bitte widerrufen. Am 23. Dezember 1944 bildete sich in Ungarn eine Gegenregierung. Sie unterzeichnete, in Moskau, am 20. Januar 1945, die Kapitulation vor den Alliierten.
Am 18. August 1944 drang die Rote Armee in den deutschen Satellitenstaat Slowakei ein. Die Rote Armee besetzte am 04. April 1945 Preßburg. Der Satellitenstaat hörte auf, zu existieren.
Die Regierung des deutschen Satellitenstaates Kroatien hörte am 08. Mai 1945 auf, zu existieren. Am 25. Mai 1945 kapitulierten die letzten kroatischen Truppen vor der jugoslawischen Armee.
Wolfgang Schürer ist Vorsitzender des Kreisverbandes Offenbach a. M. der Freidenker
Bild oben: Sowjetische Rekruten in Moskau auf dem Weg an die Front, 23. Juni 1941. Der Text auf dem Schild bedeutet: „Unsere Sache ist gerecht. Der Feind wird besiegt werden. Der Sieg wird unser sein!“
Foto: RIA Novosti archive, image #662733 / Anatoliy Garanin / CC BY-SA 3.0,
Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15591056