AktuellesDemokratie – Medien – Aufklärung

Frankreichs Kampf um die Macht in Westafrika

Mali, Burkina Faso und Niger haben nach Putschen französische Truppen, Medien und NGOs aus ihren Ländern geworfen und streben das Ende des französischen Neokolonialismus an. Frankreich nutzt die ihm treu ergebenen afrikanischen Länder, um einen Gegenschlag zu versuchen.

von Pervin Mamed-Sade, Einleitung und Übersetzung von Anti-Spiegel (d.i. Thomas Röper)

Erstveröffentlichung am 16.08.2024 auf anti-spiegel.ru

Der geopolitische Kampf zwischen dem US-geführten Westen einerseits und Russland und China andererseits dürfte sich in Afrika entscheiden. Der aufstrebende Kontinent ist reich an Bodenschätzen, der Wohlstand wächst und damit entstehen auch die Absatzmärkte der Zukunft. Wer die Sympathien Afrikas gewinnt und mit den afrikanischen Ländern dauerhaft freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen aufbaut, der dürfte im geopolitischen Kampf um die künftige Weltordnung am Ende die Nase vorne haben.

Aus diesem Grund berichte ich viel über die politischen Ereignisse in Afrika, wo die ehemalige Kolonialmacht Frankreich, die bisher Westafrika dominiert hat, rasend schnell an Einfluss verliert. Jetzt hat der Marokko-Korrespondent der russischen Nachrichtenagentur TASS eine sehr interessante Analyse über die politische Situation in Westafrika geschrieben, die ich Ihnen nicht vorenthalten will und daher übersetzt habe.

Beginn der Übersetzung:

Die verschwindende Kolonialmacht: Wer Frankreich in Westafrika hilft, die Reste seines Einflusses zu bewahren

Pervin Mamed-Sade, TASS-Korrespondent in Marokko, darüber, wie die in den Ländern der Allianz der Sahelstaaten herrschenden Regime die Aktionen von Paris und seinen Satelliten wahrnehmen.

Die Serie militärischer Rebellionen und Putsche, die in den letzten Jahren in der Sahelzone (die Gebiete vom Senegal bis zum Sudan) stattgefunden hat, hat dem System der informellen Vormundschaft von Paris über seine ehemaligen Kolonien in Afrika, besser bekannt als Franceafrique (französisches Afrika), einen schweren Schlag versetzt. Die ehemals monolithische Struktur, die auf einer soliden politischen und militärischen Unterstützung autoritärer afrikanischer Regime, verdeckter Diplomatie und informeller wirtschaftlicher und privater Beziehungen zwischen den Eliten beruhte, beginnt rasch zu bröckeln.

Die treibende Kraft hinter diesem wirklich historischen Wandel war die Machtübernahme der Militärs in Mali, Burkina Faso und Niger unter den Parolen von Patriotismus, Panafrikanismus und der Notwendigkeit, mit dem Neokolonialismus zu brechen. Letzteres bedeutete vor allem die Abhängigkeit von Frankreich. Dieses Land hatte die Sahelzone jahrzehntelang als sein natürliches Interessensgebiet und als Gebiet für den Abbau wertvoller Bodenschätze wie Uran, Gold und Lithium betrachtet.

Militärische Machtergreifungen hat es in der Sahelzone schon früher gegeben, und das ist sogar zu einem sehr häufigen Mittel geworden, um die herrschende Elite auszuwechseln. Dies war jedoch das erste Mal, dass die Rebellen die Macht mit so unverhohlenen antifranzösischen Parolen und Plänen an sich rissen.

Zerstörerische Folgen

Die Folgen der langen militärischen und wirtschaftlichen Präsenz von Paris in der Region wurden von einer neuen Generation von Politikern als zerstörerisch erkannt. Die seit mehr als acht Jahren andauernde Anti-Terror-Operation „Barkhane“ des französischen Kontingents in der Sahelzone hat nach Angaben der malischen Regierung die Bedrohung durch Extremisten in der Region nicht verringert. Darüber hinaus hat das offizielle Bamako, vertreten durch den Premierminister der Übergangsregierung, Chogel Kokalla Maiga, Frankreich direkt beschuldigt, Terrorgruppen im Land auszubilden.

2022 und 2023 waren die französischen Truppen gezwungen, Mali, Burkina Faso und Niger, die einen antifranzösischen Gürtel in Westafrika bilden, vollständig zu verlassen. Danach verblieben nur noch in Gabun, Elfenbeinküste, Senegal und Tschad sowie in Dschibuti französische Militärkontingente.

Und obwohl das offizielle Paris versucht, die Schwächung der eigenen Position als bewusste und unabhängige Abkehr von der Francafrique-Politik hin zu einer neuen ausgewogenen Partnerschaft mit seinen ehemaligen Kolonien darzustellen, sehen die aktuellen Ereignisse wie eine Flucht unter dem Druck überfälliger objektiver Prozesse aus. Frankreich wurde in den meisten Gesellschaften West- und Zentralafrikas zum Hauptziel antiwestlicher und antikolonialer Stimmungen. Paris wurde zunehmend beschuldigt, autoritäre Regime zu unterstützen, die dem Kontinent Reichtum und Bodenschätze entzogen.

Die Interessen Frankreichs wurden in Niger, das viele Jahre lang als zuverlässige Bastion der Pariser Vorherrschaft in der Sahelzone gegolten hatte, empfindlich getroffen. Die nigrische Militärregierung unter der Führung von General Abdourahmane Tchiani hat Ende Juli 2023 die Einstellung der Uran- und Goldexporte nach Frankreich verkündet. Unter dem Jubel der Bevölkerung zog Frankreich innerhalb weniger Monate sein Militärkontingent aus Niger ab und einige Zeit später verlor der französische Atomgigant, das staatliche Unternehmen Orano, auf Beschluss der Regierung in Niamey seine Lizenz für die Erschließung eines der größten Uranvorkommen der Welt, Imouraren. Um das Ausmaß der Verluste zu verstehen, muss man daran denken, dass Niger vor nicht allzu langer Zeit zu den führenden Uranexporteuren sowohl nach Frankreich als auch nach Europa insgesamt gehörte und dass ein Viertel der Uran-Lieferungen in die EU-Länder aus Niger kam.

Die Stimmen, die die finanzielle Souveränität der Sahelländer durch die Abschaffung des von der französischen Zentralbank kontrollierten westafrikanischen Franc, der zunehmend als „letzte Kolonialwährung“ bezeichnet wird, fordern, wurden immer lauter.

Es lohnt sich vielleicht, den Senegal, der in der Pariser Politik in der Region seit jeher einen besonderen Platz einnimmt, gesondert zu betrachten. Dakar war von 1902 bis zur Auflösung der Kolonie im Jahr 1958 das Zentrum der Verwaltung von Französisch-Westafrika. Nach dem Sieg des linken panafrikanistischen Duos Bassirou Diomaye Faye und Ousmane Sonko (ersterer wurde Präsident, letzterer Premierminister) bei den Wahlen im April im Senegal hat es das offizielle Dakar noch nicht eilig, harte Erklärungen zur künftigen Zusammenarbeit mit Paris abzugeben. Allerdings gehörte die Schließung der französischen Stützpunkte im Senegal zu den wichtigsten Versprechen im Wahlkampf.

In einer kürzlich abgegebenen Erklärung sagte Faye, dass die Verhandlungen zwischen Dakar und Paris über die französische Militärpräsenz in Senegal in aller Ruhe und ohne impulsive Entscheidungen geführt werden sollten. „Ich kann Ihnen nicht sagen, wann es (die Schließung der französischen Basen im Senegal – Anm. d. Verf.) passieren wird, weil die Veränderungen, die zwischen [unseren] Ländern stattfinden müssen, in aller Ruhe und mit gutem Willen diskutiert werden müssen“, sagte er vor Reportern.

In einer Situation, in der die Widersprüche zwischen Burkina Faso, Mali und Niger auf der einen und Frankreich auf der anderen Seite nach wie vor recht groß sind, scheint die senegalesische Regierung eine weitaus moderatere Position einzunehmen. Gleichzeitig versucht Dakar, die Spannungen zwischen dem rebellischen Saheltrio und der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS), die traditionell auf der Seite der französischen Politik steht, zu verringern.

Die neue Allianz

Im September 2023 gründeten Burkina Faso, Mali und Niger die Allianz der Sahelstaaten, eine regionale Organisation für kollektive Verteidigung. Im Gründungsdokument heißt es: „Die Verletzung der Souveränität oder der territorialen Integrität eines oder mehrerer Gründungsmitglieder wird als Aggression gegen alle Parteien betrachtet und erfordert deren individuelle oder kollektive Unterstützung bis hin zum Einsatz militärischer Gewalt“. Es liegt auf der Hand, dass sich die gemeinsamen Bemühungen im Rahmen der Allianz nicht nur gegen die zahlreichen illegalen bewaffneten Gruppen von Extremisten und Terroristen richten, die in der Sahelzone operieren, sondern auch gegen die Streitkräfte anderer Länder, einschließlich der Nachbarländer, die unter dem einen oder anderen Vorwand einmarschieren oder intervenieren könnten.

Von Anfang an sprachen die Vertreter der an der Allianz beteiligten Länder offen über den Wunsch, „mit zuverlässigen Partnern wie Russland, China und der Türkei zusammenzuarbeiten“. Frankreich wurde dabei nicht erwähnt. In der gegenwärtigen Situation hat Paris keine andere Wahl, als sich auf die loyalen Länder zu konzentrieren und verschiedene Kräfte und Mittel zu sammeln, um die Reste seines Einflusses in der Sahelzone und in Westafrika zu bewahren.

Der Verlust des geopolitischen Einflusses Frankreichs auf seine ehemaligen afrikanischen Kolonien verringert sein globales Gewicht erheblich, auch innerhalb der EU. Die frankophonen Länder Afrikas waren für Paris lange Zeit in vielen Bereichen bequeme Partner: Sie versorgten die französische Wirtschaft zu niedrigen Preisen mit den notwendigen Rohstoffen, gaben ihre Stimmen in verschiedenen internationalen Organisationen ab, stellten Territorium für französische Stützpunkte und Militärkontingente zur Verfügung und versorgten die ehemalige Kolonialmacht mit talentiertem Personal.

Nach Ansicht regionaler Analysten ist die Allianz ein politischer und ideologischer Feind des französischen Kurses, der auf den Ideen der Erweckung des afrikanischen Selbstbewusstseins und der Wiederherstellung der wahren Souveränität und Würde der Völker der Region beruht. „Natürlich wird sich Frankreich den Aktivitäten der Allianz mit aller Macht entgegenstellen, auch durch die Unterstützung extremistischer Gruppen in der Region“, ist sich Salif Sidibe, ein in der malischen Hauptstadt Bamako lebender Politikwissenschaftler, sicher. „Ein weiteres Ziel von Paris ist es, die Länder der Sahelzone an der Ausbeutung ihrer Bodenschätze zu hindern, denn Frankreich, das sich vor vielen Jahren Zugang zu den fossilen und unterirdischen Bodenschätzen in der Region verschafft hat, betrachtet diese als strategische Ressourcen für sich und seine zukünftigen Generationen.“

Die Elfenbeinküste und Benin scheinen nach den politischen Veränderungen der letzten Jahre die Schauplätze für Frankreichs neuen Aktivismus zu sein. Zumindest sind es diese beiden Länder, die in den Erklärungen der Führungskräfte der Allianz regelmäßig erwähnt werden, wenn es um reale und potenzielle Bedrohungen geht, hinter denen Paris deutlich sichtbar ist. Seltsamerweise stehen die Elfenbeinküste und Benin zusammen mit Ghana ebenfalls auf der Liste der westafrikanischen Länder, in denen US-Aufklärungsdrohnen stationiert werden könnten, um die Bewegungen von Kämpfern zu verfolgen und wertvolle Primärinformationen zu sammeln.

Der Präsident von Burkina Faso, Captain Ibrahim Traoré, hat der Elfenbeinküste bei mehreren Gelegenheiten offen unfreundliches Verhalten vorgeworfen. „Alle Kräfte, die daran arbeiten, Burkina Faso zu destabilisieren, sind in der Elfenbeinküste. Die Elfenbeinküste muss ihre Politik überdenken und aufhören, diejenigen zu beherbergen, die versuchen, Burkina Faso zu destabilisieren. Irgendwann müssen wir die Heuchelei aufgeben und die Wahrheit sagen: Wir haben Probleme mit der Regierung der Elfenbeinküste“, sagte er kürzlich in einem Interview mit dem staatlichen Fernsehsender RTB.

In einer weiteren öffentlichen Erklärung erklärte Traoré, dass seinen Informationen zufolge in Abidjan (der größten Stadt der Elfenbeinküste und einem der Wirtschaftszentren Westafrikas) „ein Operationszentrum zur Destabilisierung Burkina Fasos“ untergebracht sei. In Bezug auf Benin wies er darauf hin, dass sich im Norden des Landes zwei französische Stützpunkte befinden, die als Ausbildungszentren für terroristische Operationen dienen, die regelmäßig das Gebiet von Burkina Faso treffen.

Interessanterweise sagte Traoré bei seinen Anschuldigungen gegen seine Nachbarn, dass „die Imperialisten Burkina Faso ausrauben und destabilisieren wollen“, und machte damit deutlich, dass jemand Mächtigeres hinter den Aktionen der Regierungen der Elfenbeinküste und Benins steht.

Die Anschuldigungen von General Tchiani

Anfang August sorgte ein Fernsehinterview mit dem nigrischen Präsidenten, General Abdourahmane Tchiani, für großes Aufsehen, in dem er Frankreich anhand von Daten und Fakten beschuldigte, die Lage im Land destabilisieren zu wollen und den Terrorismus in Westafrika zu unterstützen. Ihm zufolge zogen französische Geheimdienstagenten der Generaldirektion für äußere Sicherheit (DGSE), die gezwungen waren, Niger zu verlassen, nach Benin und Nigeria. Tchiani erzählte, dass sich die DGSE-Mitarbeiter im Oktober 2023 mit Terroristen der Gruppen Boko Haram und Islamischer Staat in Westafrika getroffen haben. „Sie schlugen diesen Terroristen vor, einen offenen Krieg gegen den nigrischen Staat zu führen, gegen die neue nigrische Regierung, die es gewagt hatte, die französischen Soldaten aufzufordern, ihr Gebiet zu verlassen“, fügte Tchiani hinzu.

Später, im Januar 2024, habe Frankreich mit zwei Hubschraubern militärische Ausrüstung an Boko-Haram-Terroristen geliefert. „Die Franzosen haben es getan und tun es immer noch. Sie sollen wissen, dass wir sie beobachten und zum richtigen Zeitpunkt handeln werden“, versicherte der nigrische Präsident. Bezeichnenderweise haben weder Frankreich noch Benin oder Nigeria in irgendeiner Weise auf diese schwerwiegenden Anschuldigungen reagiert.

Es gibt noch viele andere Beispiele. So schreiben die Informationsdienste der Allianz über Aufklärungsflugzeuge der französischen Luftwaffe, die von der Basis in Cotonou (der Hauptstadt Benins) starten und entlang der Grenze zu Niger fliegen. Oder über die Ausbildungslager von Militanten in Benin, die ihre Gastgeber zur Destabilisierung der Region nutzen wollen.

Indem es Spannungen in der Sahelzone provoziert, versucht Frankreich, einen Keil zwischen die Länder zu treiben, die beschlossen haben, sich aus der Vormundschaft von Paris zu lösen, und diejenigen, die sich weiterhin an der ehemaligen Kolonialmacht orientieren. Dabei besteht die Gefahr, dass die herrschenden Kreise der Elfenbeinküste und Benins unter starken öffentlichen Druck geraten, wenn man die äußerst skeptische Wahrnehmung des französischen politischen Kurses in der Region durch die Massen und die wachsende Popularität der Führungskräfte der Allianz bedenkt, die ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, einen unabhängigen Kurs zu verfolgen und geschickt an die Forderungen und Bestrebungen der „afrikanischen Straße“ zu appellieren. Wahrscheinlich aus demselben Grund gibt es keine offensichtlichen Bemühungen Frankreichs, Oppositionelle aus den Sahelländern unter seinen Schirm zu nehmen und sie medial zu fördern. Die politischen Aussichten für solche Projekte sind sehr gering.

Während die französische Regierung es bisher vorgezogen hat, zu schweigen und nicht auf die Vorwürfe der Unterstützung militanter Gruppen in der Sahelzone zu reagieren, hat die Regierung der Elfenbeinküste es schließlich für nötig befunden, auf die Vorwürfe zu reagieren, die in den letzten Monaten gegen sie erhoben wurden. Tene Birahima Ouattara, der Verteidigungsminister der Elfenbeinküste und jüngerer Bruder von Präsident Alassane Ouattara, hat die Anschuldigungen der Allianz persönlich zurückgewiesen. In einem Interview mit der französischen Zeitschrift Jeune Afrique sagte er, dass „die Elfenbeinküste nie versucht hat, Burkina Faso zu destabilisieren“. „Das macht keinen Sinn. Wenn wir das täten, würden Tausende und Tausende von Menschen aus Burkina Faso hierher kommen. Das sind alles Missverständnisse, und ich hoffe, dass sie mit der Zeit ausgeräumt werden“, sagte er. Der Verteidigungsminister räumte jedoch ein, dass es seit der Machtübernahme von Hauptmann Traoré in Burkina Faso keine gemeinsamen Militäroperationen oder Austausch von Geheimdienstinformationen gegeben habe.

Ob man den Zusicherungen des Verteidigungsministers der Elfenbeinküste in den Hauptstädten der Nachbarländer – Bamako, Niamey und Ouagadougou – Glauben schenken wird, ist die große Frage. Eines ist jedoch klar: Zwischen den Ländern der Allianz und ihren pro-französischen Nachbarn hat sich eine schwere Vertrauenskrise entwickelt, die nur sehr schwer zu überwinden sein wird.

Ende der Übersetzung

Pervin Mamed-Sade ist TASS-Korrespondent in Marokko

Thomas Röper, geboren 1971, lebt seit über 15 Jahren in Russland. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.


Bild oben: Félix Tshisekedi, Präsident der Demokratischen Republik Kongo und Emmanuel Macron, Präsident der Französischen Republik auf einem Wirtschaftsforums in Kinshasa, 2023.
Foto: © European Union, 2024 [Ausschnitt], CC BY 4.0
Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=130306782