Themenabend: Der Schatten im Schatten
Diese geplante Veranstaltung muss leider ausfallen!
WeiterlesenHier erhalten Sie Informationen zu den Veranstaltungen in den DFV-Landesverbänden. Lesen Sie auch direkt auf den Webseiten der jeweiligen Landesverbände nach.
Diese geplante Veranstaltung muss leider ausfallen!
WeiterlesenVortrag und Diskussion mit Jörg Kronauer
Montag, 06. 03.2023, 19.00 Uhr, EineWeltHaus München
Die globalen Kräfteverhältnisse haben sich verändert. Chinas vieldiskutierter Aufstieg, Indiens „Asiatisches Jahrhundert“ und Lateinamerika gehen eigene Wege und lösen sich aus der US-Hegemonie. Neue nichtwestliche Bündnisse wie BRICS oder die Shanghai Cooperation Organisation (SCO). Selbst die Staaten der Arabischen Halbinsel, traditionell sehr enge Parteigänger des Westens, beginnen eigene Wege zu gehen. Mit ihrer Weigerung, sich an den Russland-Sanktionen zu beteiligen, widersetzen sich erstmals beinahe alle Länder Asiens, Afrikas sowie Lateinamerikas einer zentralen weltpolitischen Forderung des Westens. Doch dieser verzichtet auf seine Dominanz nicht kampflos.
Veranstaltung – Referent: Wolfgang Romney
Montag, 6. März 2023 um 18:30, Salzmannbau, Raum 112, Düsseldorf
Facebook, twitter, YouTube usw. werden meist als ’soziale‘ Netzwerke bezeichnet. Sie haben Milliarden Nutzer und spielen auch in der Politik eine wichtige, scheinbar unverzichtbare Rolle. In der aktuellen Auseinandersetzung um twitter wird das gegenwärtig deutlich. Dass diese Netze in Wirklichkeit asozial sind und deren Nutzung problematisch ist, wird der Referent im Vortrag darstellen und belegen. Aber es gibt Alternativen zu den asozialen Netzwerken, die mit Fug und Recht als sozial bezeichnet und deshalb politisch bedeutsam werden können. Warum das so ist, wird an Beispielen und mit Informationen zu Funktion, Struktur und Nutzerzahlen erläutert. Eine Anleitung für die ersten Schritte zur Nutzung wird gegeben.
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Freitag, 24.02.2023 um 19:00 Uhr, Gaststätte Wiener Hof, 63073 Offenbach Bieber, Langener Straße 23
Wir zeigen den Film des Dokumentarfilmers Wilhelm Domke-Schulz über den längsten Krieg in Europa seit 1945. Er bringt uns die Ereignisse seit dem Putsch 2014 in Kiew gegen die ukrainische Regierung nahe. Die folgende Bewaffnung von Nazi-Organisationen, die Ermordung russischstämmiger Menschen durch die „Antiterroroperation“ gegen den Donbass – die Originalaufnahmen der bewaffneten Kämpfe sowie die Menschen aus den betroffenen Gebieten, die zu Wort kommen machen deutlich, wie realitätsfremd hierzulande die Aufrufe zur „Verteidigung der Ukraine“ sind.
Vortrag mit Lesung von Nadja Bennewitz M.A., Historikerin
Sonntag, 19. März 2023 um 11:00 Uhr, in der Villa Leon, Großer Saal, Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg
Schriftstellerinnen, Lyrikerinnen, Essayistinnen – in dem frauenfeindlichen Weltbild der Nationalsozialisten kamen solche Frauen nicht vor. Gleichwohl wurden viele ihrer Bücher verbrannt, vor allem die ihrer Gegnerinnen, so die politischen Schriften der Sozialdemokratin Juchacz oder der Kommunistin Luxemburg. Die belletristischen Werke vieler Autorinnen, die vom Typus der „Neuen Frau“ schrieben und auf dem Buchmarkt der 1920/30er Jahre Erfolge feierten, wurden von den Nazis abfällig als „Asphaltliteratur“ diffamiert und fielen unter das „Buchverbot“, davon betroffen u.a. Irmgard Keun.
Anschließend: Rote Nelken (Quartett)
Themenabend mit Uwe Behrens
Freitag, 10. März 2023 um 19.30 Uhr, Villa Leon Nürnberg, Kleiner Saal 1. OG
China – das Reich der Mitte hat in den letzten Jahrzehnten einen beispielhaften wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Uwe Behrens, der 27 Jahre in diesem Land lebte und arbeitete, informiert in zehn Frageblöcken kenntnisreich, wie die Volksrepublik es schaffte, ohne Demokratie westlichen Vorbilds ihre Wirtschaft auf den heutigen Stand zu heben, mit welchen Schwierigkeiten sie dabei zu kämpfen hatte und welche Probleme noch immer bestehen. Mit dem Hintergrund jahrelanger Erfahrung als Transportökonom klärt Uwe Behrens über Handelswege wie die neue Seidenstraße auf und thematisiert darüber hinaus die kritische wie parteiische Perspektive des Westens.
Vortrag von Dr. Werner Rügemer, gehalten am 07. 11.2022 in München
Der US-geführte Kapitalismus ist im Niedergang: Wirtschaftlich, menschen- und arbeitsrechtlich, politisch, moralisch und im internationalen Ansehen. Dies trifft besonders die Mehrheit der abhängig Beschäftigten mit sinkenden Einkommen und Renten. Auch arbeits- und lebensbedingte Krankheiten nehmen zu, die Lebenserwartung sinkt, vor allem in den USA. Diesem Kapitalismus bleiben als letzte Mittel: Mehrfach höhere Aufrüstung und militärische Aktionen rund um die Welt, Russland und China zu Systemfeinden erklären, in Europa einen Atomkrieg riskieren. Doch der „Rest“ der Welt hat sich längst besonnen und schließt sich gegen „America First“ zusammen.
Einladung zu einer Veranstaltung vom 18. bis 20.11.2022 in Quedlinburg
Wie ist es bestellt, um Weltanschauung in unserer Welt und deren Grundlagen? Es ist heutzutage nicht einfach mit den Grundlagen weltanschaulichen Denkens, in der Regel findet sich die Gesellschaft auf idealistischen Pfaden, entsprechend der Beantwortung der Grundfrage einer jeden Philosophie. …
Sich mit dem dialektischen und historischen Materialismus wieder intensiver zu beschäftigen ist ein Gebot der Zeit, oder besser ausgedrückt, eine Notwendigkeit, befördert durch die gegenwärtigen Entwicklungen in diesem Land, auf der Suche nach Erkenntnis allgemeiner Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, Ursache – Wirkung, was sind die treibenden Kräfte und wohin führt Entwicklung.
Themenabend – Freitag, 11. November 2022 um 19.30 Uhr, Villa Leon, Nürnberg
Referent: Richard Dollinger
„Uns so werden wir mit jedem Schritt daran erinnert, daß wir keineswegs die Natur beherrschen, wie ein Eroberer ein fremdes Volk beherrscht, wie jemand der außerhalb der Natur steht.“ [Friedrich Engels, Dialektik der Natur]
Der Vortrag beschäftigt sich nicht mit den aktuellen, weitgehend bekannten Folgen der Umweltzerstörung, vielmehr geht es um den grundlegenden Zusammenhang von Mensch und Natur. …
Marx und Engels haben in ihrem umfassenden Werk nicht nur Beiläufiges zum Zusammenspiel von Mensch und Natur notiert und so will der Vortrag den Beitrag des Marxismus zum Thema erhellen und kritisch reflektieren.
Videomittschnitt eines Vortrages von Dr. Werner Rügemer
Die Jenny Marx Gesellschaft für politische Bildung e.V. hat … eine Video-Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Werner Rügemer, Sprecher des Beirats des Deutschen Freidenker-Verbandes, zum Thema „Der aktuelle Systemkonflikt zwischen den vom US-Imperium geführten Ländern und dem „Rest der Welt““ online gestellt.
Mehr als 40 Interessierte kamen zur Diskussionsveranstaltung am 06.10.2022 in Neuwied. Die Veranstaltung wurde künstlerisch umrahmt von Ernesto Schwarz, der eigene Lieder und eigene Liedtexte zu bekannten Melodien zum Besten gab.
Einladung zur Sonntagsmatinée „Leben für ein neues Deutschland – der Antifaschist und Schriftsteller KuBa“ (Kurt Barthel, 08.06.1914 – 12.11.1967)
Referent: Raimund Ernst, Rezitation: Sabiene Jahn
13. November 2022, 11:00 bis 14:00 Uhr, Saalbau Bornheim, Frankfurt a. M.
REBELL [Auzszug aus Gedicht] – Dies rebellierende Jahrhundert / entbietet dem rebellischen / Jahrtausend – / Gruß. / Es kommt dein Tag, Genosse Spartakus! / Sah tausendmal / die Frühlingsknospen schwellen / seit deinem Tode, / doch / noch nie war solche Pracht. / Zwar seufzt Europa – / aber Asien lacht! / Das heiße Afrika ist voller / frischer Quellen. – / Sah Zähne blitzen, weiß und stark, / ich sah / Wollköpfe, die sich über / Bücher beugen. / Die weißen Götter aber schwitzen / und bezeugen in ihrer Angst: / Genosse Spartakus: die Zeit ist nah.