Autor: Webmaster

Weltanschauung & Philosophie

Strategien der Wissenschaftszerstörung

Beitrag von Werner Seppmann
Auch wenn konkrete Vorstellungen über gesellschaftliche Alternativen weitgehend verlorengegangen sind, ist eine Ahnung über die Notwendigkeit einer anderen Gesellschaft dennoch weit verbreitet. Obwohl der krisengeschüttelte Kapitalismus noch in der Lage ist, den Eindruck seiner Alternativlosigkeit zu vermitteln, haben die Weltwirtschaftskrise und der drohende Zusammenbruch des Finanzsystems die Skepzis über seine Zukunftsfähigkeit weiter verstärkt. Nach einer Emnid-Umfrage im Sommer 2010 wünschte sich eine deutliche Mehrheit der BRD-Bevölkerung eine »neue Wirtschaftsordnung«

Weiterlesen
Arbeit & Soziales

Mythen um die Mutter

Beitrag von Klaus Hartmann aus FREIDENKER 3-10
Talkshows, Reportagen und verschiedene Publikationen beschäftigen sich mit der Problematik, warum speziell in Deutschland Familie und Berufstätigkeit (auch ‚Karriere‘ genannt) so schlecht zu vereinbaren seien.
Das Problem wird meist übereinstimmend so wahrgenommen: Die Geburtenrate sinkt, die Deutschen drohen auszusterben. Unterschlagen wird dabei meist, dass dies bis 1989 nicht so war, zumindest nicht in der DDR. Inzwischen ist das Problem „vereinigungsbedingt gesamtdeutsch“.

Weiterlesen
Arbeit & Soziales

Die Lage der Kinder in Kuba

Beitrag von Marion Leonhardt aus FREIDENKER 3-10
Das Wohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sind inhärente Ziele beim Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in Kuba. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Gesetzgebung, die Ressourcensteuerung sowie die politische und gesellschaftliche Praxis, insbesondere in den beiden zentralen Bereichen Gesundheit und Bildung. Trotz der seit Beginn der Revolution von den USA verhängten Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade gegen Kuba sowie eines ökonomischen Entwicklungsstandes, der nicht der eines hochentwickelten Industrielandes ist, steht Kuba bei einem Vergleich der Lebensbedingungen der Kinder in Lateinamerika regelmäßig an erster Stelle.

Weiterlesen
Arbeit & Soziales

Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter

Beitrag von Annegret Kriegel aus FREIDENKER 3-10
Unter Drogen versteht die WHO jede Substanz, die im lebenden Organismus Funktionen verändert und abhängig machen kann. Diese Begriffsdefinition umfasst nicht nur illegale, sondern auch legale Drogen, wie Arzneimittel, Nahrungs- und Genussmittel. Entscheidend für die Entwicklung einer Suchtkrankheit sind hierbei das krankmachende Potential der konsumierten Drogensubstanz, das Ausmaß und die Zeitdauer der Anwendung, sowie die sensible Altersphase in der Entwicklung des Menschen, in der konsumiert wird. Es ist daher nicht einfach, sich dem vielschichtigen Problem der Suchtvermeidung mit einer allgemeingültigen Lösung zu nähern. Dem Kindes- und Jugendalter kommt in der Suchtvermeidung unstrittig eine besondere Bedeutung zu.

Weiterlesen
Arbeit & Soziales

Das Recht des Kindes auf ein Höchstmaß an Gesundheit

Beitrag von Edith Ockel aus FREIDENKER 3-10
Die UNO Konvention über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989, die im Artikel 24 für alle Kinder ein „Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit“ fordert1, wurde von der DDR im gleichen Jahr ratifiziert. Unerträglich war es, dass die BRD, nachdem sie der DDR ihr gesamtes Rechtssystem übergestülpt hatte, noch zwei Jahre zur eingeschränkten Ratifizierung der UNO Konvention benötigte, weil sie Asylanten- und Flüchtlingskinder ausklammerte und ihnen die völkerrechtlichen Kinderrechte auf das Kindeswohl vorenthielt.

Weiterlesen
Arbeit & Soziales

Kinder vor wirtschaftlicher Ausbeutung schützen

Beitrag von Uta Mader aus FREIDENKER 3-10
215 Millionen Kinder auf unserer Erde werden durch Kinderarbeit* ausgebeutet. Der in der UNO Konvention über die Rechte des Kindes (1989) in Artikel 32 geforderte „Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung“ wird täglich in hohem Maße verletzt, vor allem in Entwicklungsländern. Die „volle und harmonische Entfaltung der Persönlichkeit“, wie sie in der Präambel der Kinderrechtskonvention gefordert wird, ist bei diesen Kindern empfindlich gestört. Laut Charta der Vereinten Nationen und zugesichert durch die Kinderrechtskonvention haben jedoch alle Menschen die gleichen Rechte.

Weiterlesen
Arbeit & Soziales

Kinderarmut in der BRD und weltweit

Beitrag von Elke Zwinge-Makamizile aus FREIDENKER 3-10
Anknüpfend an den ausführlichen Text über Kinderrechte von Thomas Mohrs möchte ich besonders auf die völkerrechtlichen Grundlagen betreffend der Situation von Kindern verweisen, weil sich genau hierin ein Problembewusstsein über die weltweite dramatische Lage der Kinder widerspiegelt. Dabei nimmt die Präambel der Kinderrechtskonvention von 1989 Bezug auf die bereits existierenden Menschenrechtskonventionen und UNO-Pakte, die wiederum Ergebnis von langjährigen Befreiungs- und sozialen Kämpfen sind und die aus den Lehren der beiden Weltkriege entstanden sind.

Weiterlesen
Arbeit & SozialesGeschichte

„Kinderwille ist Kälberdreck“ – Die Geschichte der Kinderrechte

Beitrag von Thomas Mohrs aus FREIDENKER 3-10
Über viele Jahrhunderte war die Geschichte der Kindererziehung vornehmlich eine Geschichte der Gewalt (außer den frühen Gesellschaften mit Gemeineigentum). Auch im „christlichen“ Abendland galt es bis weit in die Neuzeit hinein als Teil der natürlichen („gottgegebenen“) Ordnung, dass Kinder rechtlos und gegenüber ihren Eltern zu unbedingtem Gehorsam verpflichtet waren, in rechtlicher Hinsicht in aller Regel Eigentum des Vaters.
Kinder galten als unreife, unfertige, untergeordnete Wesen, deren Wünsche im Zweifel belanglos waren und die man als Erwachsener nicht ernst zu nehmen brauchte – „Kinderwille ist Kälberdreck!“

Weiterlesen
Verbandsorgan FREIDENKER

FREIDENKER 3-10 – Kinderrechte stärken!

Die Ausgabe 3-10 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Kinderrechte stärken!“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Thomas Mohrs: „Kinderwille ist Kälberdreck“ – Die Geschichte der Kinderrechte
– Elke Zwinge-Makamizile: Kinderarmut in der BRD und weltweit
– Uta Mader: Kinder vor wirtschaftlicher Ausbeutung schützen
– Edith Ockel: Das Recht des Kindes auf ein Höchstmaß an Gesundheit
– Annegret Kriegel: Suchtprävention im Kindesund Jugendalter
– Heidrun Kahl: Kindergesundheit – ein Ost-West-Vergleich
– Marion Leonhardt: Die Lage der Kinder in Kuba
– Klaus Hartmann: Mythen um die Mutter

Weiterlesen
Demokratie – Medien – Aufklärung

Demokratie?

Beitrag von Klaus Hartmann aus FREIDENKER 2-10
Vor einigen Jahren wurde in der Diskussion, ob die Freidenker eine andere Gesellschaft jenseits des Kapitalismus anstreben, den Sozialismus propagieren sollen, die Frage gestellt: „Reicht unser Bekenntnis zur Demokratie denn nicht aus?“. Die Erwiderung verblüffte manche: „So was haben wir gar nicht, ein Bekenntnis zur Demokratie steht nirgends, haben wir nie beschlossen“. Natürlich seien Freidenker gegen den Abbau und für die Verteidigung und Erweiterung demokratischer Rechte. Aber ‚Demokratie‘? Darunter versteht doch jeder, was er will, und im politischen und Medienbetrieb wird die ‚Demokratie‘ schnell zum Glaubensbekenntnis, aber wenn es konkret werden müsste, wird schnell die Hohlheit der Formel offenbar. Welche Demokratie soll es also sein?

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungGeschichteWeltanschauung & Philosophie

Canforas „kurze Geschichte der Demokratie“

Beitrag aus FREIDENKER 2-10
Luciano Canfora, Professor für klassische Philologie an der Universität Bari, versucht aus der Besichtigung europäischer Geschichte vom antiken Griechenland bis zur aktuellen EU einen Begriff von Demokratie zu gewinnen. Dabei betet er nicht die zum Überdruss bekannten wohlfeilen Lehrsätze nach, sondern konfrontiert diese mit einem radikalen Begriff von Demokratie, der als Anspruch unterdrückter Gesellschaftsklassen auf realen Einfluss und Gleichheit noch nicht eingelöst ist. Bei der herrschenden Rede über die Demokratie stellt Canfora eine heillose Begriffsverwirrung fest, die nicht zuletzt den Zweck erfüllt, Demokratie lediglich formal zu definieren bzw. als Fassade oligarchischer Herrschaft zu nutzen.

Weiterlesen